XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_476"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_476"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.131S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_476</phrase></query>)];
1 - 1

356 Route 55. TUNIS. Bardomuseum. Kolonen auf kaiserlichen Gütern, aus Henchir-Mettich bei Testour (Zeit
Trajans) und aus Aïn-Ouassel (Zeit des Septimius Severus). Am Ende des
Korridors ein arg zerstörter römischer Musensarkophag. Rechts der

Vorrömische Saal. Im Schaupult vorgeschichtliche Altertümer,
Funde aus den libyschen Gräbern (Dolmen) von Magraoua (II.-I. Jahrh.
vor Chr.
) und aus einem neupunischen Grabe von Teboursouk. An den
Wänden punische und neupunische Votivsteine für Baal, Tanit (S. 372)
u. a., Grabstelen, Schleuderkugeln aus einem Arsenal von Karthago.
In dem Nebenraum an der Rückwand eine über 2m h. Stele aus Maktar,
mit libyscher und neupunischer Inschrift. L. der

Altchristliche Saal. In der Mitte ein Taufbrunnen aus El-Kantara
(S. 412). An den Wänden Mosaiken aus Tabarka u. a. O.; Tonfliesen mit
Reliefs (V. Jahrh.), einst Wanddekoration der Kirchen; Sarkophage. Im
Schaupult Tonlampen und -Geräte aus Oudna (V.-VI. Jahrh.). Dahinter der

Bulla Regia-Saal, mit den Funden von Hammam-Darradji (S. 340):
römische Skulpturen aus der Zeit des Antoninus Pius (138-161), darunter
eine Minerva Polias vom Typus der Parthenos, mit dem Füllhorn des
Bonus Eventus und Mauerkrone, *Torso einer geflügelten Athena, Äskulap
nach einem griechischen Original des IV. Jahrhunderts, Kolossalstatue
Apollos nach einem Vorbilde aus der Schule des Skopas, Ceres (?); außer-
dem
Fragmente röm. Inschriften. Im Nebenraum Tonskulpturen
aus den Tempeln des Baal und der Tanit in Bir Bou-Rekba.

Im Treppenhaus eine Herkulesbüste, röm. Mosaiken u.a.; auf dem
oberen Treppenabsatz eine Statue der Concordia. Nun in den

Hauptsaal, den alten Innenhof (Patio). In der Mitte zwei große
römische Mosaiken aus Oudna (II. Jahrh. nach Chr.), Bacchus bringt dem
attischen König Ikarios die Rebe (vorn Hasen- und Fuchsjagd), Dar-
stellung
eines Landgutes, mit Jagdszenen. Zwischen den Säulen des
Portikus röm. Marmorstatuen aus Karthago (Ganymed, Bacchus, Juno,
Isis u. a.). An den Wänden römische Inschriften und Baalsteine (Saturn-
stelen
). Links in den

Nordsaal, den alten Festsaal, mit prachtvoller holzgeschnitzter
*Kuppel. In der Mitte ein 137qm großes Bodenmosaik aus einer röm.
Villa bei Sousse, Nereidenzug (Cortège de Neptune). An den Schmal-
wänden
drei halbkreisförmige Mosaiken aus Tabarka, Darstellung eines
vornehmen Landsitzes (Herrenhaus mit Park, Stall und Speicher, Scheunen
und Keller). An der Langwand l. zwei röm. Mosaiken, Fischfang und
Kopf des Oceanus, ein altchristliches Relief mit Zirkusszenen, sowie
altchristliche *Sarkophag-Mosaiken aus Tabarka, meist mit der Darstel-
lung
des Verstorbenen im Gebet, zwischen zwei Kerzen. In den Wand-
schränken
punische, rhodische, römische und altchristliche Lampen; an
der Rückwand römische Tongefäße, Geräte aus Bronze, Elfenbein und
Knochen, Bleirollen mit Verwünschungen gegen feindliche Zirkusparteien
(Grabfunde aus Sousse). Außerdem eine schöne Minervabüste aus Kar-
thago
. Weiter in den

Nordöstlichen Nebenraum. In der Mitte griechische Altertümer
aus den 1908 bei Mehdia auf dem Meeresboden entdeckten Trümmern
eines römischen Frachtschiffs; archaistische *Bronzeherme, nach der In-
schrift
von Boëthos aus Chalkedon (II. Jahrh. vor Chr.); geflügelter Heros.
Auf dem Wandbrett Reste eines großen Bronzekapitäls mit zwei weibl.
Köpfen. In den Schränken Bronzesäulen und-Kandelaber, Bronzelampe
mit der Darstellung eines Läufers. In den Nebenpulten Goldschmuck
und geschnittene Steine, meist aus Karthago. In den Fensterpulten maure-
tanische
, römische und byzantinische Münzen. An den Wänden römische
Mosaiken aus Dougga (Schmiede Vulkans) und *Chebba (Neptun und die
vier Jahreszeiten, Orpheus unter den Tieren), die Vorderseite eines schönen
Marmorsarkophags (die Grazien und die vier Jahreszeiten), sowie die *Büste
eines hellenistischen Dichters mit Efeukranz
. Nebenan das

Nordwestliche Zimmer. In der Mitte ein großes Mosaik aus
El-Djem, Bacchuszug. An den Wänden römische Mosaiken aus El-Djem